Logo
Uhren als Investment – lohnt sich das wirklich?

Uhren als Investment – lohnt sich das wirklich?

12. Juni 2025
WatchDealer24 Team
3 Min. Lesezeit

Uhren als Investment – lohnt sich das wirklich?

In Zeiten von Inflation, Börsenturbulenzen und globaler Unsicherheit rücken Sachwerte immer mehr in den Fokus. Neben Immobilien, Kunst und Edelmetallen gelten auch Luxusuhren als vielversprechende Alternative – vor allem Modelle von Rolex, Patek Philippe & Co.

Doch wie realistisch ist der Werterhalt oder sogar -zuwachs bei einer Uhr? Wir klären, worauf es beim Uhren-Investment wirklich ankommt.


1. Warum sind Uhren überhaupt gefragt als Investment?

Luxusuhren vereinen mehrere Vorteile:

  • Begrenzte Verfügbarkeit (z. B. Wartelisten bei Rolex)
  • Starke Marken mit weltweiter Nachfrage
  • Funktionale Wertträger: tragbar & transportabel
  • Hohe Liquidität am Zweitmarkt

Gerade ikonische Modelle wie die Rolex Submariner, Daytona oder Audemars Piguet Royal Oak erzielen oft hohe Wiederverkaufspreise – in manchen Fällen sogar über dem Neupreis.


2. Welche Uhren haben Wertsteigerungspotenzial?

Nicht jede Uhr ist ein Investment. Besonders gefragt sind:

✅ Klassiker mit Historie

  • Rolex Submariner
  • Omega Speedmaster
  • Patek Philippe Nautilus

✅ Limitierte Editionen

Begrenzte Stückzahlen erhöhen die Exklusivität und Nachfrage.

✅ Ungetragene oder Full Set Modelle

Komplette Box & Papiere steigern den Marktwert erheblich.

✅ Vintage-Modelle in gutem Zustand

Seltene Referenzen mit Patina sind bei Sammlern hoch im Kurs.


3. Risiko: Nicht jede Uhr steigt im Wert

Uhren sind kein garantierter Gewinnbringer. Risiken:

  • Marktschwankungen durch Angebot/Nachfrage
  • Falsche Modellwahl ohne Substanz oder Nachfrage
  • Fehlende Originalteile oder Wartungsnachweise
  • Käufer zahlt zu viel im Hype

Merke: Eine Uhr ist ein Investment mit emotionalem Mehrwert – keine Aktie.


4. Was beeinflusst den Wiederverkaufswert?

Faktor Wirkung
Zustand (ungetragen, gut erhalten) ++
Originalpapiere & Box ++
Regelmäßige Wartung mit Nachweis +
Limitierte Auflage ++
Beliebtheit des Modells +++
Neue Referenz ersetzt alte +/- (abhängig vom Modell)

5. Tipps für Anleger

  • Kaufen Sie gezielt – nicht impulsiv.
  • Bevorzugen Sie liquide Marken wie Rolex, AP, Omega, Patek.
  • Lassen Sie sich beraten – z. B. bei WatchDealer24.
  • Lagern Sie sicher – z. B. im Bankschließfach.
  • Verfolgen Sie den Markt – Preise schwanken mit Trends.

Fazit

Luxusuhren sind mehr als nur schöne Accessoires – sie können ein lohnendes Investment sein. Voraussetzung: Sie setzen auf die richtigen Modelle, pflegen diese gut und behalten die Marktentwicklung im Blick.


Sie möchten investieren, wissen aber nicht wo anfangen?
Das Team von WatchDealer24 berät Sie diskret, unabhängig und mit Marktkenntnis – auch beim späteren Wiederverkauf.

Ähnliche Artikel

Wie man eine gefälschte Rolex erkennt

Wie man eine gefälschte Rolex erkennt

Rolex ist die meistkopierte Uhrenmarke der Welt. Lernen Sie die wichtigsten Merkmale kennen, um Fälschungen sicher zu erkennen.

Was macht eine Uhr zur „Luxusuhr“?

Was macht eine Uhr zur „Luxusuhr“?

Erfahren Sie, welche Merkmale eine Luxusuhr von herkömmlichen Zeitmessern unterscheiden – von Handwerkskunst bis Exklusivität.

Uhrwerk erklärt – Die wichtigsten Kaliber im Überblick

Uhrwerk erklärt – Die wichtigsten Kaliber im Überblick

Was steckt im Inneren einer Luxusuhr? Wir erklären die Unterschiede zwischen Automatik, Handaufzug und Quarz – und stellen berühmte Kaliber vor.